Warum cplace?

Für moderne und komplexe Projekte reichen oft klassische Methoden nicht mehr aus. Typisch in Unternehmen sind viele Tools aber keine Transparenz. Unternehmen entscheiden sich immer öfter für Cplace als das Tool für Projekt- und Portfoliomanagement.

Was ist cplace?

cplace ist eine Plattform für Projektmanagement und Portfoliomanagement. cplace ist modular strukturiert und damit auf die Bedürfnisse des Unternehmens anpassbar. cplace kombiniert sowohl klassische mit agilen und hybriden Projektmanagement. Als Zielgruppe für Anwender kommen mittelständische und große Unternehmen infrage, die sich in komplexen Branchen wie Pharma oder Automotive befinden.

Fun Fact: cplace wurde ursprünglich für die Automobilindustrie entwickelt – heute branchenübergreifend im Einsatz

Funktionen und Module

Klassisches Projektmanagement: Dazu gehören Gantt-Charts, Meilensteinplanung und Ressourcenmanagement. Statusberichte und Projektstrukturpläne sind zwei weitere Module.

Agiles Projektmanagement: Agile Unternehmen profitieren vom agilen Projektmanagement mit cplace. Tools, wie Kanban-Boards, Sprintplanung und Backlogs sind verfügbar. Kommunikation und Zusammenarbeit finden auf kollaborativen Workspaces statt.

Hybrides Projektmanagement: cplace ermöglicht die Kombination aus Projektmanagement mit festen Strukturen und agilen Elementen. Rollbasierende Ansichten und flexible Workflows gehören dazu.

Weitere Features:

  • Portfolioübersicht, Roadmaps, Risikomanagement
  • Integration mit Dritttools (z. B. Jira, SAP, MS Teams)
  • No-Code/Low-Code-Ansätze für individuelle Erweiterungen

Vorteile für Unternehmen

Für Unternehmen bietet sich eine einheitliche Plattform statt unzählige Einzeltools. Durch den modularen Aufbau lässt sich cplace enorm an die Anforderungen des Unternehmens anpassen, das gilt auch für hochkomplexe Prozesse. cplace fördert überdiese die Zusammenarbeit und die Transparenz. Einzelprojekte können bis zu globalen Portfolios ausgedehnt werden (Skalierbarkeit).

Sicherheit und Datenmanagement

Da das Hosting der Daten in Deutschland stattfindet ist cplace DSGVO-konform. Rollen- und Rechtekonzepte kommen agilen Methoden entgegen. Lückenlose Nachvollziehbarkeit aller Projektetappen werden in cplace mit Audit-Trails möglich. Nützlich und praxisorientiert sind Schnittstellen zu bestehenden IT-Systemen.

Praxisbeispiele und Branchen

Automotive: Intensiv in dieser Branche sind die Produktentwicklungen mit komplexen Abhängigkeiten.

Pharma: Die Phama-Branche ist gekennzeichnet durch regulatorische Projekte mit hoher Dokumentationspflicht.

IT und Software: Ist der Wirtschaftsbereich, der hybride Projektsteuerung erfordert. Agile Teams werden mit klassischen Strukturen im Hintergrund kombiniert.

Zeitstrahl: Entwicklung von cplace
Gründung der collaboration Factory – 2014
Erste Großkunden aus der Industrie – 2016
Erweiterung um agile und hybride Module – 2020
Fokus auf No-Code und Plattformökosystem – 2023 ff.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Ist cplace nur für große Unternehmen geeignet?

Die Plattform kann von Unternehmen und Organisationen jeder Größe genutzt werden. Sowohl kleine Teams als auch große und komplexe Unternehmensstrukturen profitieren von den modularen Funktionen.

Kann ich cplace ohne Programmierkenntnisse anpassen?

Das Motto von cplase ist „No-Code“ bzw. „Low-Code“. Anwender brauchen keine Programmierkenntnisse, um individuelle Workflows aufzusetzen.

Wie unterscheidet sich cplace von Tools wie Jira oder MS Project?

Die cplace-Plattformt fügt klassische und agile Projektarbeit zusammen. Damit ist eine hybride Anwendung von Methoden machbar. Die integrierte Plattform eignet sich für unterschiedliche Projektlandschaften. Dabei werden vor allem besonders komplexe und dynamische Anforderungen unterstützt.

Gibt es eine mobile App oder Cloud-Version?

Eine Cloud-Version ist verfügbar. Diese kann auch über mobile Endgeräte bedient werden. Das Projektteam bleibt damit hochflexibel, ortsunabhängig und handlungsfähig.

Fazit – Warum cplace eine gute Wahl ist

cplace erweist sich in der Praxis als flexiblen, skalierbar und anwenderfreundlich. Gerade für Unternehmen mit komplexer Projektlandschaft ist cplace das Tools der Wahl.

(Bildquelle: Pixabay.com – CC0 Public Domain)

Von Bernd

Schreibe einen Kommentar